Newsletter März 2025

Newsletter März 2025

Liebe Solawista,

mit dem Start des neuen Gartenjahrs haben wir vom Kernteam uns vorgenommen, über die vielen Dinge, die in unserer Solawi passieren, für alle Solawista in einem monatlichen Newsletter zu berichten. Hier erhaltet ihr nun die erste Ausgabe. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Fragen, Ideen oder Wünsche.

Zum Abschluss des vergangenen Wirtschaftsjahres haben wir uns am am 25. Februar 2025 online zur Mitgliederversammlung getroffen.

Die Einnahmen-Überschussrechnung für das vergangene Jahr 2024 wurde vorgestellt. Die Kosten waren deutlich geringer als geplant. Das lässt sich überwiegend auf die deutlich geringeren Kosten für Mitarbeiter zurückführen. Trotz weiterer Suche konnte im letzten Jahr keine Fachkraft für den Gemüseanbau gefunden und eingestellt werden. So wurden die anfallenden Arbeiten überwiegend von Dieter selbst durchgeführt mit Unterstützung der Hilfskräfte und Freiwilligen. Diese Aufwände sind nicht in der Einnahmen-Überschussrechnung erfasst. Durch die geringeren Kosten konnten die gesunkenen Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen ausgeglichen werden, so dass für das vergangene Jahr ein kleines positives Ergebnis erreicht wurde.

Für die Planung des neuen Jahres 2025 bleiben die Kosten stabil. In der Planung sind keine steigenden Personalkosten vorgesehen. Gleichzeitig sind die Mitgliedszahlen zum neuen Wirtschaftsjahr um circa ein Drittel gesunken. Die damit fehlenden Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen bedingen ein deutlich negatives Ergebnis nach Plan. Diese Lücke kann entweder durch eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge (wenige Schultern tragen mehr) oder durch die Gewinnung von neuen Mitgliedern (mehr Schultern tragen die Last) geschlossen werden. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge erfolgt auf freiwilliger, solidarischer Basis: Wer kann, sollte nach eigenem Ermessen seine Beitragszahlungen erhöhen und dabei berücksichtigen, dass die Beiträge seit 2021 nicht erhöht worden sind. 

Parallel läuft natürlich die Werbung neuer Mitglieder über Pressearbeit, Informations- und Werbematerialien und Teilnahme an Veranstaltungen. Alle Mitglieder können dabei unterstützen, unsere Solawi in der Region bekannt zu machen, indem sie davon erzählen, Flyer verteilen, Aushänge machen und eigene Ideen einbringen. Wir haben im letzten Jahr leider zu wenig für die Sichtbarkeit unserer Solawi in der Öffentlichkeit getan.

Trotz der nicht einfachen Mitarbeiter und Mitgliedersituation blicken wir optimistisch und mit neuen Ideen ins neue Jahr. Zur Verbesserung der Mitarbeitersituation hat Johannes beispielsweise Ideen über Kooperationen und alternative Wege, Unterstützung zu gewinnen. Wir werden berichten, wenn es hierzu Neuigkeiten gibt.

Ein Kräutergarten entsteht dieses Jahr unter Federführung von Andrea, in dem auf einem abgesteckten Areal direkt vor den Folientunneln Küchen- und Heilkräuter angebaut werden — auch für mehr Vielfalt und Diversität. Wer Lust hat, am Kräutergarten aktiv mitzugestalten trägt sich bitte in die Messenger Gruppen zum Kräutergarten ein und wird dort auf dem Laufenden gehalten. Die entsprechenden QR Codes hängen im Ausgaberaum auf dem Hof.

Bereits im Februar wurden am Zaun zur Streuobstwiese Sommerhimbeeren angepflanzt. Am letzten Freitag wurde bei einer weiteren Pflanzaktion eine lange Reihe Rhabarber neben den Folientunneln mit ordentlich Rindermist in fast 100 Löcher gesetzt. Leider muss der Rhabarber jetzt erstmal drei Jahre wachsen bis wir die ersten Stangen ernten können — aber irgendwann muss man ja anfangen. Wir freuen uns schon drauf. Vielen Dank für eure Unterstützung bei den Pflanzaktionen. Weiteres Beerenobst und möglicherweise anderes Obst könnten folgen.

In der letzten Woche konnte endlich der erste Feldsalat aus unseren Folientunneln geerntet werden. Einige von euch waren an der Pflanzaktion Ende November beteiligt. Dann hat sich der Salat allerdings bedingt durch die anhaltend kalten Temperaturen im Folientunnel erstmal in den Winterschlaf begeben und sich nur sehr langsam entwickelt. Ende Februar ging es dann aber wieder ordentlich weiter mit dem Wachstum und jetzt liegt der Salat doch noch bei uns auf den Tellern.

Ab April werden die Abholzeiten auf Donnerstag und Freitag verlegt. An beiden Tagen kann der Gemüseanteil ganztägig von 10 bis 19 Uhr abgeholt werden. Dadurch kann das Hofteam die Vorbereitung des Gemüses besser organisieren, und der Freitagnachmittag wird belebt. Wir planen, dass Freitag nachmittags in der Regel Personen vom Kernteam als Ansprechpartner auf dem Hof sein werden. So entsteht mehr Raum für den Austausch mit dem Hofteam und untereinander sowie die Möglichkeit, gemeinsam auf dem Hof mit anzupacken. Kommt also auch gerne ab April freitags ab 15 Uhr auf den Hof, es gibt immer etwas zu tun! Am Freitag, den 4. April 2025, starten wir mit dem Bau eines Zauns für den Kräutergarten.

Viele Grüße, Euer Kernteam der Solawi Heidkoppelhof

Die Kommentare sind geschlossen.