Newsletter April 2025
Liebe Solawista,
bei einem Blick auf die Tafeln im Abholraum und in die Gemüsekisten wird schnell klar, wir befinden uns im April mit Blick auf das Gemüse in der Saure-Gurken-Zeit. Das Lagergemüse geht langsam dem Ende entgegen und bis die ersten frischen Salate, Radieschen und Kohlrabi des Jahres geerntet werden können, wird es noch ein paar Wochen dauern. Unser Feldsalat hatte nur einen kurzen Auftritt dieses Jahr, erst war es im Folientunnel lange kalt, dann durch die viele Sonne sehr schnell sehr warm. Einiges Lagergemüse, das wir in den letzten Woche in der Ausgabe hatten, war tatsächlich optisch schon nicht mehr sehr ansehnlich. Es ist immer eine Gratwanderung – ein Aspekt der Solawi ist es ja, möglichst wenig Gemüse entsorgen zu müssen. Am Ende überlassen wir dann lieber euch die Entscheidung, leicht angeschlagenes Gemüse noch zu verwerten – oder halt nicht. Oft kann man beispielsweise durch Einlegen in Wasser, schlappes Gemüse noch wieder sehr munter machen;-)
Damit wir bald wieder eigenes, frisches Gemüse vom Hof bekommen, beginnt jetzt die Pflanzzeit. Am letzten Freitag fand dazu eine Pflanzaktion für Mitglieder statt. Zwischen Fahrweg und Zaun wurde eine lange Reihe Topinambur gepflanzt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die Knolle dort schlägt.


Außerdem wurden diverse Jungpflanzen ins Freiland gesetzt. Sie sind aktuell noch mit einem Vlies gegen Temperaturen und hungrige Tiere geschützt.
- Rote Bete Boro
- Bunte Salate Marinski (Batavia rot)
- Kohlrabi Podia
- Mangold Glatter Silber
- Lauchzwiebeln Kaigaro



Spätestens in der Woche nach Ostern folgen dann:
- Fenchel Solaris
- Kohlrabi Podia
- Kopfsalat Analotta
- Lauchzwiebeln Kaigaro
- Japanese Greens Mizuna
- Radieschen Eiszapfen
Am ersten Freitag im April war es soweit: Ein lang angekündigtes Projekt nahm Gestalt an! Am Nachmittag versammelten wir uns auf dem Hof, um den Zaun für unseren neuen Kräutergarten fertigzustellen. Dank Johannes und dem engagierten Hof-Team war der Boden bereits optimal vorbereitet und die Pfähle standen fest an ihrem Platz. Unsere Aufgabe bestand nun darin, die Umrandung zu vollenden.



Dieter, unser erfahrener Zaunbauer, gab uns wertvolle Tipps, wie wir den Schafzaun sicher mit Krampen befestigen können. Um sicherzustellen, dass unsere Pflanzen vor hungrigen Kaninchen geschützt sind, verstärkten wir den unteren Teil des Zauns mit Kaninchendraht. Die Zusammenarbeit machte nicht nur viel Spaß, sondern war auch äußerst effizient: In nur 2,5 Stunden hatten wir alle Arbeiten erfolgreich abgeschlossen!


Am darauffolgenden Wochenende konnten wir dann direkt loslegen und die Beete im Garten anlegen. Wir entschieden uns, einen Mittelgang zu schaffen, der den Zugang zu den einzelnen Beeten erleichtert. Diese sind so breit angelegt, dass wir von beiden Seiten bequem arbeiten können. Entlang des Zauns haben wir zudem einen Weg eingeplant, an dem wir Wildblumen und Bienenweiden pflanzen möchten. Vielleicht finden auch Bohnen oder Erbsen ihren Platz am Zaun.
Die ersten Beete sind bereits bepflanzt, und nun warten wir gespannt auf die ersten grünen Spitzen, die hoffentlich bald aus der Erde sprießen!
Wenn du Interesse hast, im Kräutergarten mitzuhelfen, melde dich gerne über unsere WhatsApp- oder Signal-Gruppe, wir freuen uns über jede helfende Hand! Natürlich seid ihr auch eingeladen, bei der Abholung einfach nur mal einen Blick auf den Kräutergarten zu werfen – der umzäunte Bereich ist direkt vor den Folientunneln gut zu erreichen.
Das nächste Mitgliedertreffen ist für Sonntag, den 18. Mai von 14 Uhr bis ca. 16 Uhr, auf dem Hof geplant. Als Schwerpunkt möchte Dieter uns das Thema Agroforst und seine Planungen für den Heidkoppelhof dazu vorstellen. Natürlich gibt es auch wieder Gelegenheit zum allgemeinen Austausch, Zeit für Fragen und Ideen oder um sich einfach mal auf dem Hof umzusehen. Wir wollen den Feuerkorb aufstellen und es soll eine Suppe geben. Eine Einladung mit Möglichkeit zur Anmeldung folgt per E-Mail – merkt euch den Termin aber gerne schon mal im Kalender.
Falls ihr es noch nicht getan habt, würden wir uns freuen, wenn ihr noch an unserer diesjährigen Mitgliederbefragung teilnehmt. Der Link ist per E-Mail und in den Messenger Gruppen versendet worden. Mit der Umfrage wollen wir als Kernteam unter Anderem herausfinden, in welchen Bereiche wir bei der Weiterentwicklung unserer Solawi Schwerpunkte setzen sollten und wie ihr mit aktuellen Entwicklungen – beispielsweise der Veränderung der Abholzeiten – zufrieden seid. Im nächsten Newsletter werden wir sicherlich über Ergebnisse der Umfrage berichten.
Viele Grüße, Euer Kernteam der Solawi Heidkoppelhof