Häufige Fragen
Was kostet ein Ernteanteil?
Für einen kleinen Anteil zahlst Du monatlich 70 Euro, für einen großen Anteil 120 Euro. Mehr zum SoLaWi-Prinzip gib es beim Netzwerk Solidarische Landwirtschaft zu lesen. Der Ernteanteil ist kein direkter Gegenwert zum Beitrag, Du bekommst zusätzlich eine nette Community und die Möglichkeit Teil der Erzeugung der Produkte zu werden.
Woraus besteht ein Ernteanteil?
Hauptsächlich gibt es leckeres, regionales Bio-Gemüse, viele verschiedene Salatsorten und Kräuter: Mangold, Tomaten, Gurken, Möhren, Spitzkohl, Rote Bete, Kartoffeln, Petersilie, Koriander, Dill, Schnittlauch, und viele mehr. Die Planung für das jeweils folgende Jahr wird in der Regel im Dezember gemeinsam mit den Landwirten, Gärtnern und Ernteteilern aufgestellt.
Was ist der Unterschied zur Gemüsekiste?
Für eine Gemüsekiste zahlt man einen Betrag und bekommt dafür Ware geliefert. Das Gemüse kommt nicht ausschließlich aus der Region. Dein Beitrag zur SoLaWi hingegen finanziert den Anbau durch den SoLaWi-Betrieb. Dein Ernteanteil schwankt je nach Erntemenge, insbesondere mit der Jahreszeit. Es wird nichts hinzugekauft.
Wie groß ist ein Ernteanteil?
Das kommt auf die Ernte und Saison an. Im Normalfall füllt man mit einem Anteil einen großen Stoffbeutel (3,5 bis 4 kg Gemüse). Im Winter, bei schlechten Wetterverhältnissen oder Schädlingsbefall kann es aber auch mal etwas weniger sein. Ein großer Anteil ist darauf ausgelegt, eine vierköpfige Familie für eine Woche mit dem Nahrungsanteil an Gemüse zu versorgen.
Wie häufig erhalte ich das Gemüse?
Bisher haben wir einmal die Woche Gemüse bekommen, mit einer kurzen Unterbrechung zwischen den Jahren.
Kann man Ernteanteile teilen?
Tatsächlich geht es einigen von uns so, dass wir allein keinen ganzen Anteil schaffen. Es ist also gängige Praxis, den Anteil mit dem Partner, der Partnerin, der WG oder Bekannten zu teilen.
Wann und wie oft darf ich auf dem Hof mithelfen?
Über eure Mithilfe freut sich das Hofteam sehr. Wir organisieren regelmäßig gemeinsame Arbeit auf dem Feld: ernten, pflanzen, Beikraut entfernen. Per E-Mail erfahrt ihr Näheres.
Wann und wo kann ich das Gemüse abholen?
Die Abholung ist direkt am Hof donnerstags und freitags zwischen 10 Uhr und 19 Uhr möglich.
Warum gibt es kein Obst?
Da wir eine junge SoLaWi sind, konzentrieren wir uns auf den Gemüseanbau.
Was wenn ich keine Tomaten vertrage oder mag?
Wir sind alle sehr kommunikative Menschen und ein solches Problem bekommen wir gelöst. Zum Beispiel: Vielleicht mag jemand anderes super viele Tomaten essen und gibt dafür gerne mehr von der Roten Bete ab.
Wie lange gilt eine Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft kann erst zum Ende des Gartenjahres (Ende Februar) gekündigt werden, ansonsten verlängert sie sich um ein weiteres Jahr.
Gibt es Probemitgliedschaften?
Ja. Du kannst vier Wochen lang einen Ernteanteil von unserem Hof testen. So funktioniert es:
- eine Monatsrate überweisen
- vier Wochen lang abholen
- keine automatische Verlängerung
Zahle ich auch wenn der Landwirt mal nichts erntet?
Ja. In der SoLaWi tragen wir alles solidarisch mit, was dem Betrieb und seinem Land passiert. Wenn die Ernte schlecht ausfällt gibt es weniger zu verteilen. Als Gruppe wollen wir dem Betrieb trotzdem das Überleben sichern, damit wir bald wieder frisches Gemüse erhalten. Deshalb zahlen wir weiter.
Ok. Ich bin interessiert. Was mache ich jetzt?
Ein Einstieg ist immer möglich. Melde Dich einfach bei uns!